Intergenerationelles Symposium in Straßburg
Paneuropa-Union Frankreich und Paneuropa-Bewegung Österreich veranstalteten vom 18. bis 20. November 2016 in Straßburg ein intergenerationnelles Symposiums.
Teilnehmer waren mehrheitlich Studenten aus mehreren Staaten der Europäischen Union und Europas.
Die Tagung begann mit einem Besuch im Europäischen Parlament.
Tagungsprogramm-Entwurf
Ankunft in Straßburg am Donnerstagabend 17. November oder am Freitagvormittag 18. November 2016.
Erster Tag – 18. November 2016
- Vormittag: Besuch des Europaparlaments.
- Mittagessen im Restaurant Comfort Hotel in Straßburg-Montagne Verte. Kurzer Zwischenstop vor der Stele zum Andenken an die Arbeit von Johannes Gutenberg in Straßburg-Montagne Verte.
- Nachmittag: Besichtigung der Stadt unter Führung des Historikers Prof. Philippe Nuss , eventl. Rundfahrt mit Boot durch Straßburg.
- Abend: Empfang im Rathaus. Alain Terrenoire , Präsident der Paneuropa Union International, stellt das französische Konzept der europäischen Gouvernance vor.
- Freier Abend.
Zweiter Tag – 19. November 2016
Konferenz im Saal des Regionalrates des Französischen Ostens in Straßburg.
- 9.00 Eröffnung der Konferenz durch Senator Jean Bizet oder durch seinen Stellvertreter Jean-Yves Cousin (1 Viertelstunde)
- 9.15 à 10.45 «Die europäische Identität und ihre Institutionen», von Johannes Laitenberger (Brüssel), Generaldirektor/Europäische Kommission, oder von einem anderen renommierten Referenten. Diskussion des Referenten mit Studenten(-innen) aus mehreren Staaten der Europäischen Union. Darunter Fabian Gerold (Maastricht/Bordeaux), Student der Politikwissenschaft ; Barbara Holl (Straßburg), Dipl.-Rechtsanwältin. Moderation: Lorraine Picaper, deutsch-französische Rechtsanwältin mit Kanzlei in Berlin.
- 10.45 Kaffeepause.
- 11.00 bis 11.30 «Die Arbeitsbeziehungen im innovativen Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Holland und einigen anderen europäischen Staaten in der sozialen Marktwirtschaft».Einige Thesen von Hans-Georg Wieck (Berlin), ehem. Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, ehemaliger Chef des BND (1986-1990), Lehrbeauftragter an Militärakademien und an der deutsch-polnischen Universität Viadrina.
- 11.30 bis 12.45 Wirtschaftsdebatte mit Hans Georg Wieck; Gilles Dubois (Frankfurt am Main), deutsch-französischer Geschäftsanwalt; Rainhard Kloucek (Wien), Generalsekretär von Paneuropa Österreich; Stefan Haböck, Referent für Europäische und Internationale Beziehungen von Paneuropa Österreich.
- 13.00 Mittagessen (Buffet) vor Ort.
- 14.00 bis 14.30 «Eurotopia oder Euroland? Welche Zukunft haben die Institutionen der Europäischen Union?» von Stephen Lequet (Paris), Dozent am Institut für Politikwissenschaft Paris, Generalsekretär von Paneuropa Frankreich (CFUP).
- 14.30 bis 15.50 «Woher das Geld für Europa?» von Jean-Yves Cousin, ehem. Bürgermeister-Abgeordneter, ehemaliger Finanzkommissar in Frankreich, 2ter Vorsitzender von Paneuropa Frankreich.
- 15.50 Kaffeepause im Konferenzsaal.
- 16.00 bis 16.30 Diskussion mit Studenten(-innen) zu diesem Thema, Podium: Christian Hoferer, Mathematikstudent (München); Tornike Laghidze (Tbilissi/Georgien); Wladislawa Litiaga (Kiew/Ukraine); Franziskus Posselt, Präsident von Paneuropa Deutschland ; Dominik Possert, Student (Graz).
- 16.30 bis 18.00 «Die Demokratie verteidigen: Der 20. Juli 44, ein Aufstand für die Freiheit» von Felicitas von Aretin, Autorin des Buches „Die Enkel vom 20. Juli“. Frau von Aretin ist die Enkelin des Generals Henning von Tresckow, Organisator des Stauffenberg-Anschlags auf Hitler, und von Erwein von Aretin, Widerstandskämpfer gegen Hitler, Häftling im KZ-Lager Dachau. Fragen von Studenten und jungen Berufstätigen an die Referentin.
- 18.00 bis 19.00 «Junge Menschen – orientierungslos – ihre Resozialisierung». Sozialarbeiter(innen) und junge Europäer(innen) geben ihre Meinung dazu (u. a.: Marie-Hélène Brun (Strassburg); Tobias Kelliger (Paderborn); Laetitia Keller(Strassburg), Valentina-Anna Strasser (Graz), Stephan Jarisch (Graz); u. a.).
- 19.00 Die Diskussion wird vor Ort bei einem geselligen Umtrunk fortgesetzt.
- Freier Abend.
Dritter Tag – 20. November 2016
- Besuch mit Vortrag im ehemaligen NS-Konzentrationslager Struthof-Natzweiler im Elsaß. Alain Terrenoire, der Sohn von Louis Terrenoire, Widerstandskämpfer, Häftling des KZ Dachau, Minister von De Gaulle, ergreift das Wort.
- Freier Abend.
Abreise von Straßburg am Montagmorgen 21. November 2016.
Vorträge und Diskussionen waren in deutscher, französischer und englischer Sprache mit Simultanübersetzung.